Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
In diesem Beitrag erfahrt ihr alles über Mundziehöle, was ihr wissen müsst und warum Ölziehen in eurer täglichen Routine nicht mehr fehlen sollte.
Ihr könnt es euch so vorstellen, dass euer Mund wie der Eingangsbereich zu einem Haus ist.
Mit der Zeit sammelt sich dort Schmutz an, und wenn ihr ihn nicht regelmäßig säubert, so verteilt sich der Schmutz im ganzen Haus. Ähnlich vergleichbar ist das mit unserem Mund. Durch ihn nehmt ihr alles, was ihr zu euch nehmt, auf. Er ist also die Eintrittspforte in euren Körper und wenn ihr ihn nicht regelmäßig pflegt, so wirkt sich das grundlegend negativ auf euren gesamten Körper aus.
Ein sogenanntes Mundziehöl kann dagegen vorbeugen und hält den Eingangsbereich deines Körpers stets rein und sauber.
Wir möchten euch hier folgende Fragen beantworten:
1. Was ist eigentlich Mundziehöl?
2. Welche Wirkstoffe besitzt Mundziehöl?
3. Wie geht Ölziehen eigentlich?
4. Was passiert beim Ölziehen mit deinem Körper?
In der Lehre über Lebensweisheiten, der sogenannten ayurvedischen Lehre, zählt das Ölziehen zu den Ölkuren und wird demnach allgemein zur Entgiftung des Körpers angewandt. Man spricht von einem Mundziehöl, da das angewandte Öl eine gewisse Zeit zwischen die einzelnen Zahnzwischenräume gezogen wird - also vor allem auch in die Bereiche, wo ihr mit herkömmlicher Mundpflege nicht ran kommt. Durch das Ölziehen werden Zähne sowie Zahnfleisch und der allgemeine Mundinnenraum von Belägen und Bakterien gereinigt, was für eine starke Mundflora und für ein rundum gutes Gefühl sorgt. Diverse Studien besagen, das Ölziehen generell eine grundlegend positive Wirkung auf eure Gesundheit hat. Bei einer regelmäßigen Anwendung kann es Mundgeruch verringern, Zahnfleischprobleme beheben und euch von jeglichen Entzündungen befreien.
Glaubt man so manchen Berichten von Blogger, die mehr als ein halbes Jahr Ölziehen praktiziert haben, kann es sogar deine Zähne weißer machen, indem es Verfärbungen auf natürliche Weise entfernt.
Folgende Öle findet man besonders häufig:
- Cocos Nucifera Oil - Kokosöl
- Eucalyptus Globulus Leaf Oil - ätherisches Eukalyptusöl
- Salvia Officinalis Oil - ätherisches Salbeiöl
- Thymus Vulgaris Oil - ätherisches Thymian
- Sesamum Indicum Seed Oil - Sesamöl
- Zingiber Officinale Root Oil - Ingweröl
- weitere Öle hängen von der Geschmacksrichtung ab
Cocos Nucifera Oil - Kokosöl
Kokosöl ist ein sehr beliebtes Öl, wenn man vom Ölziehen spricht. Allgemein ist es im Bereich der Mundpflege sehr hoch angesehen und steckt demnach in einigen Produkten der Naturkosmetik. Ölziehen mit Kokosöl ist also sehr typisch.
Kokosöl hat die besondere Eigenschaft, antibakteriell zu wirken und die Mundflora dadurch zu stärken. Eine weitere Eigenschaft von Kokosöl ist zudem, dass es vor Karies schützen kann.
Kokosöl ist sehr mild und gut verträglich, weswegen es als Allrounder in der Naturkosmetik gilt, Natürlich gibt es aber auch hier Unterschiede. Ihr solltet am besten darauf achten, dass bei Naturkosmetik, wo Kokosöl enthalten ist, es aus kontrolliertem biologischen Anbau gewonnen wurde. Das ist ein Indikator für die Qualität des Öls. Und desto besser das Öl, desto besser das Ölziehen bzw. die Ölziehkur. Bei der Frage ‘Welches Öl für Ölziehen?’ fällt da die Antwort ganz oft auf das Kokosöl.
Eucalyptus Globulus Leaf Oil - ätherisches Eukalyptusöl
Ein weiterer, häufig verwendeter Wirkstoff von Mundziehölen ist Eukalyptusöl, da es eine antimikrobielle Wirkung hat. Das heißt, dass das Öl Bakterien abtötet, bevor sie weiter in den Magen oder in die Atemwege gelangen können. Dadurch würde es sich sehr gut mit dem bereits erwähnten Kokosöl ergänzen und die Wirkung von Ölziehen generell verstärken. Eine angesehene Eigenschaft des Eukalyptusöls ist es, Mundgeruch zu vermindern. Dieses Öl sollte unserer Meinung nach nicht fehlen.
Salvia Officinalis Oil - ätherisches Salbeiöl
Wusstet ihr das? - Salbei war der Vorgänger der uns bekannten Kombination aus Zahnpasta und Zahnbürste. Schon vor Jahrzehnten war man sich über die Wirkungskraft von Salbei bewusst. Durch die mildernde und ebenfalls antibakterielle Wirkung verhindert es durch das Ölziehen Zahnfleischbluten, entfernt Zahnbeläge und stärkt das Zahnfleisch sowie die gesamte Mundflora und sorgt zudem noch für einen frischen Atem. Dadurch kann zum Beispiel die Dauer von Mundschleimhautentzündungen oder Zahnwurzelentzündungen verringert werden. Salbeiöl, vor allem als Inhaltsstoff in einem Mundziehöl, hilft ebenfalls gegen viele weitere Entzündungen.
Deswegen gibt es unserer Meinung nach keinen Weg dran vorbei, Salbeiöl als Wirkstoff zu verwenden, da es ein echter Alleskönner ist und euch viele positive Eigenschaften bieten kann. Es ist ein Grund dafür, warum Ölziehen so erfolgreich ist.
Thymus Vulgaris Oil - ätherisches Thymianöl
Um die Wirkungskette eines guten Mundziehöls abzuschließen, muss noch auf das Thymianöl eingegangen werden. Wie auch seine Vorgänger ist es einfach ein Allrounder in der Mundpflege und wirkt auch antibakteriell, antibiotisch, entzündungshemmend sowie schleim und krampflösend. All die genannten Wirkstoffe harmonieren miteinander und sorgen für eine optimale Mundpflege durch das Ölziehen.
Sesamum Indicum Seed Oil - Sesamöl
Sesamöl findet man mittlerweile in sehr vielen Produkten der Naturkosmetik. Es wirkt, wie viele andere bereits erwähnte Öle auch, vor allem entzündungshemmend. Durch die enthaltenen Antioxidantien kann es zudem einen positiven Einfluss auf dein Immunsystem haben. Weiterhin kann es die Zellmembran und Nervenzellen stärken.
Zingiber Officinale Root Oil - Ingweröl
Ein weiteres, entzündungshemmendes Öl, ist das Ingweröl. Die heilende Wirkung der Ingwerknolle, welche man zum Beispiel aus verschiedenen Teesorten kennt, wird auch auf der Öl übertragen. So kannst du beim Ölziehen dein Immunsystem stärken und ebenfalls potentiellen Mundgeruch verhindern.
Weitere Öle hängen von der Geschmacksrichtung ab
Natürlich müssen die bereits genannten Öle nicht die einzigen Bestandteile von Mundziehölen sein. Viele fügen noch einige weitere Öle hinzu, die entweder weitere ähnliche Eigenschaften haben wie zum Beispiel Kokosöl oder dem Mundziehöl einen gewissen Geschmack mitgeben, um das Ölziehen angenehmer zu gestalten.
Hier könnt ihr als Beispiel unsere Mundziehöle nehmen, bei denen wir als Geschmacksträger zum Beispiel Zitronengras- und Ingweröl benutzen.
Wie schon erwähnt ist der Mund der Eingang zu unserem gesamten Körper. Die Mundflora muss also regelmäßig gepflegt werden, da sich dort einige Tausende Bakterien tummeln. Durch diverse Naturprodukte, wird die Balance in diesem Ökosystem stabil gehalten und gerät nicht durcheinander.
Zunächst einmal solltet ihr euch auf einen Geschmack beim Mundziehöl einig werden. Wir von Niyok bieten da aktuell Zitronengras & Ingwer oder Pfefferminze an. Das ist ein wichtiger Faktor, da du bei einem nicht gut schmeckenden Mundziehöl schnell die Routine bei der Anwendung verlieren könntest. Mit Geschmack wirkt das alles gleich viel angenehmer.
Wir können da unsere beiden Mundziehöle empfehlen:
Unser Mundziehöl - Zitronengras & Ingwer
Unser Mundziehöl - Pfefferminze
Habt ihr euch entschieden, nehmt einen Esslöffel des Öls und spült damit etwa drei bis 15 Minuten kräftig eure Mundhöhle. Wichtig ist, dass das Öl ständig in Bewegung bleibt, damit es auch jeden Bereich eures Mundes erreichen kann. Zieht dabei das Öl auch zwischen die Zahnzwischenräume, um auch die Bereiche zu pflegen, wo normales Zähneputzen keine Chance hat. Das Ölziehen mag anfangs etwas ungewohnt wirken, deswegen könnt ihr auch gerne während des Ölziehens einige Pausen einlegen, um euch ran zu tasten. Generell kann man Mundziehöl jeden Tag benutzen, wir empfehlen dazu den Morgen für einen gelungenen und vor allem sauberen Start in den Tag. Aber natürlich ist Ölziehen auch abends möglich.
Wenn ihr fertig mit dem Ölziehen seid, so schluckt das Öl weder runter noch entsorgt es einfach so in den Abfluss, da es dann zu Verstopfungen oder Ähnlichem führen kann. Benutzt lieber ein Taschentuch oder Toilettenpapier, in das ihr das Öl hineingebt und es anschließend im Hausmüll entsorgt. Abschließend den Mund mit warmen Wasser ausspülen und dann wie gewohnt eure Zähne putzen - fertig ist eure Ölziehkur-Routine.